• Home
  • Abdeckung
  • Kompatibilität
  • AGB
  • Kontakt
  • Login

Gut zu wissen, was der Fachmann meint

Baseline
Die Entfernung in Kilometern zwischen der ausgewählten RTK Basisstation und dem RTK Rover.
GPS / GLONASS
GPS ist das US-amerikanische globale Positionsbestimmungssystem über Satelliten und GLONASS ist hierzu das russische Pendant. Receiver wie der RGS 325 nutzen sowohl GPS- wie auch GLONASS-Satelliten. Das erhöht die Zuverlässigkeit des RTK Signals und vermindert die Gefahr von Signalabschattungen.
 
NTRIP
Eine standardisierte Methode, nach welcher RTK-Korrekturdaten über das Internet an Rover übermittelt werden. Die Abkürzung steht für Networked Transport of RTCM via Internet Protocol.
Rover
Ein mithilfe eines RTK-fähigen GPS-Receiver automatisch lenkbares Fahrzeug oder Anbaugerät.
RTCM3
Dateiformat für den Versand der Korrekturdaten. Die Abkürzung steht für Radio Technical Commission for Maritime Services 3.
RTK
Die Abkürzung steht für Real-Time Kinematic (zu deutsch: Echtzeitkinematik) und bezeichnet ein Verfahren zur hochpräzisen Positionsbestimmung mithilfe von Satelliten und einer Referenzstation.
 
RTK Basisstation
RTK-Referenzstation, welche für die dort angemeldeten Rover die benötigten Korrekturdaten ermittelt und über Mobilfunk bereitstellt.
RTK CLUE Cluster
Einzelne RTK-Basisstationen werden über RTK CLUE miteinander verbunden und ergeben gemeinsam eine Gruppe aus Referenzstationen, die eine individuelle Fläche abdecken.

 

Copyright © 2016 rtk-clue-swiss. Alle Rechte vorbehalten. Webdesign by susis-creastuebli.ch